53757 St. Augustin
Telefon 02241/977 00
Telefax 02241/977 024
info@merlin-apotheke.de
Öffnungszeiten
Mo - Fr | 08:00 - 13:00 Uhr |
Mo, Di, Do, Fr | 14:30 - 18:30 Uhr |
Sa | 08:30 - 13:00 Uhr |
Mo - Fr | 08:00 - 13:00 Uhr |
Mo, Di, Do, Fr | 14:30 - 18:30 Uhr |
Sa | 08:30 - 13:00 Uhr |
© staras AdobeStock 607028129
Sodbrennen tritt auf, wenn Magensaft zurück in die Speiseröhre fließt und sich dadurch ein unangenehmes Gefühl hinter dem Brustbein oder ein brennender Schmerz in der Magengegend bemerkbar macht. Dieses ist zwar unangenehm, hat aber bei gelegentlichem Vorkommen keine weiteren gesundheitlichen Auswirkungen. Besonders nach einer üppigen Mahlzeit oder sehr fettreichen Speisen kommt ein derartiges "Aufstoßen" mit leichten Beschwerden häufig vor. Dementsprechend gibt es eine Reihe an Lebensmitteln und Getränken, die Sodbrennen fördern können.
Ausgelöst wird Sodbrennen durch den Rückfluss von Magensaft in die Speiseröhre und ist darauf zurückzuführen, dass der muskuläre Verschlussmechanismus zwischen Speiseröhre und Magen nicht einwandfrei funktioniert. Der Inhalt des Magens und die Magensäure gelangen dadurch immer wieder in die Speiseröhre und reizen die Schleimhaut, was zu weiteren Beschwerden führt. Grundsätzlich leiden übergewichtige Personen und Schwangere häufiger an Sodbrennen, da eine höhere Körpermasse eher auf den Magen drückt und dadurch wiederum der Druck auf den Muskel steigt, der die Speiseröhre am Übergang zum Magen verschließt.
Eine konkrete Ursache für diesen "fehlerhaften" Verschlussmechanismus gibt es oftmals nicht, jedoch können verschiedene Faktoren und Lebensmittel das Entstehen von Sodbrennen begünstigen und den Rückfluss der Magensäure fördern:
Folgende Symptome treten bei Sodbrennen häufig auf:
Da jede Person individuell auf bestimmte Lebensmittel reagiert, kann es hilfreich sein, ein Ernährungstagebuch zu führen und so dem Auslöser für das Sodbrennen schnell auf die Spur zu kommen. Generell empfiehlt es sich, regelmäßige Mahlzeiten einzunehmen, langsam zu essen und kleine Portionen auszuwählen, um das Risiko von Sodbrennen bestmöglich zu verhindern.
Bei der Entstehung von Sodbrennen sind die richtige Ernährung sowie ein gesunder Lebensstil wichtige Faktoren. Eine Umstellung der Speisen und der Essgewohnheiten sowie Gewichtsreduktion sind wesentliche Hilfsmittel, um das Risiko zu minimieren.
Folgende Empfehlungen können Ihnen dabei helfen, das unliebsame "Aufstoßen" bestmöglich zu vermeiden:
Kleine Mahlzeiten entlasten den Magen:
Lieber langsam essen:
Auf späte Snacks und Mahlzeiten verzichten:
Fertigprodukte sowie Süßes und Saures meiden:
Konkret sollten folgende Lebensmittel gemieden werden:
Häufiges Sodbrennen sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Sprechen Sie bei Bedarf mit einem Arzt, um eine zeitgerechte Diagnose zu stellen und eine passende Ernährungsumstellung einzuleiten. Erkundigen Sie sich weiters auch nach geeigneten Rezepten und Lebensmittel-Listen, um dem Sodbrennen bestmöglich vorzubeugen.
Kommen Sie bei weiteren Fragen zu uns in die Apotheke, wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite.